top of page

Ist das Liebe oder etwas anderes? Situativer Test

Aktualisiert: 17. Aug.


ree

Manchmal ist es schwer zu erkennen, ob das, was wir fühlen, wirklich Liebe ist – oder vielleicht nur Verliebtheit, Freundschaft, Dankbarkeit, Flirt oder sogar eine Warnung.


Dieser Test mit 9 Fragen hilft dir, deine Gefühle besser zu verstehen.


Anleitung


  • Lies jede Frage aufmerksam.

  • Wähle die Antwort, die deinem Gefühl am nächsten kommt.

  • Am Ende zähle, wie oft du welche Buchstaben (A, B, C, D, E, F) gewählt hast.

  • Lies dann die Auswertung.


Fragen


1. Wenn ihr längere Zeit keinen Kontakt habt, was fühlst du?

A) Sehnsucht und Wärme, ich vermisse die Person.

B) Es kribbelt, ich denke ständig an sie/ihn.

C) Neutral – ich freue mich, aber es fehlt mir nicht viel.

D) Es ist nur spannend, solange wir flirten.

E) Mir fehlt eher die Unterstützung oder Vorteile, die ich bekomme.

F) Ich bin erleichtert, wenn Ruhe ist.


2. Stell dir vor, ihr habt einen Konflikt. Wie reagierst du?

A) Ich möchte gemeinsam eine Lösung finden.

B) Ich habe Angst, dass ich dadurch das Besondere verliere.

C) Ich versuche höflich zu bleiben, aber es betrifft mich nicht stark.

D) Ich nehme es nicht so ernst – ein Spiel eben.

E) Ich frage mich, ob der Kontakt noch nützlich ist.

F) Ich möchte den Kontakt lieber abbrechen.


3. Wie fühlst du dich, wenn die Person Erfolg hat oder glücklich ist?

A) Ich freue mich ehrlich mit.

B) Ich will unbedingt dabei sein und Teil ihres Glücks sein.

C) Ich gratuliere freundlich, freue mich aber mäßig.

D) Ich nutze es als Anlass, wieder näherzukommen.

E) Ich überlege, ob ich etwas davon habe.

F) Es berührt mich kaum oder macht mich sogar neidisch.


4. Was wünschst du dir in Zukunft mit dieser Person?

A) Eine stabile, tiefere Verbindung.

B) Leidenschaft, Abenteuer, Nähe.

C) Weiterhin ein angenehmes, freundschaftliches Verhältnis.

D) Flirt, Spaß, Leichtigkeit.

E) Dass der Kontakt für mich vorteilhaft bleibt.

F) Eigentlich wünsche ich mir Distanz.


5. Wenn die Person traurig ist – wie reagierst du?

A) Ich bin emotional betroffen und will helfen.

B) Ich will die Nähe nutzen, um mich unentbehrlich zu machen.

C) Ich höre zu, aber bleibe eher sachlich.

D) Ich mache einen lockeren Spruch.

E) Ich frage mich, ob ich helfen muss.

F) Ich fühle mich genervt.


6. Stell dir vor, die Person braucht dringend Unterstützung. Wie handelst du?

A) Ich helfe selbstverständlich, so gut ich kann.

B) Ich helfe, aber mit der Erwartung auf Nähe.

C) Ich helfe, wenn es für mich passt.

D) Ich nehme es nicht so ernst.

E) Ich helfe nur, wenn ich einen Vorteil sehe.

F) Ich möchte mich lieber raushalten.


7. Wenn du an die Person denkst – welches Gefühl ist am stärksten?

A) Wärme, Geborgenheit, Ruhe.

B) Aufregung, Kribbeln, Sehnsucht.

C) Sympathie, Respekt, Dankbarkeit.

D) Spielerische Spannung.

E) Berechnung: „Was bringt mir das?“

F) Belastung oder sogar Stress.


8. Wie gehst du mit körperlicher Nähe (Umarmung, Berührung) um?

A) Natürlich, vertraut, es gibt mir Sicherheit.

B) Intensiv, aufregend, kaum genug.

C) Höflich oder kollegial.

D) Flirtend, spielerisch, unverbindlich.

E) Nur, wenn es einen Zweck erfüllt.

F) Ich vermeide es lieber.


9. Stell dir vor, die Beziehung endet abrupt. Was denkst du?

A) Schmerz, aber auch Dankbarkeit für das Erlebte.

B) Panik, Angst, dass ich nie wieder so etwas fühle.

C) Schade, aber das Leben geht weiter.

D) Ich suche bald ein neues Abenteuer.

E) Ich überlege, welchen Nachteil ich dadurch habe.

F) Erleichterung.


Selbstauswertung


  • Zähle deine Antworten:

    • A = Liebe

    • B = Verliebtheit

    • C = Freundschaft / Respekt / Dankbarkeit

    • D = Flirt

    • E = Eigeninteresse / Zweckbeziehung

    • F = Warnsignal (Distanz besser)


Ergebnis


  • Überwiegen A → Das, was du fühlst, hat viele Merkmale von echter Liebe: Wärme, Fürsorge, gegenseitiges Wollen einer Zukunft.

  • Überwiegen B → Deine Gefühle sind stark von Verliebtheit geprägt: intensiv, aufregend, aber vielleicht noch nicht stabil.

  • Überwiegen C → Es handelt sich eher um Freundschaft, Respekt oder Dankbarkeit. Das ist wertvoll, aber keine Liebe.

  • Überwiegen D → Hier geht es eher um Flirt und spielerische Spannung. Schön, aber nicht unbedingt tief.

  • Überwiegen E → Vorsicht: Deine Verbindung ist eher von Nutzen oder Vorteilen geprägt. Das ist keine Liebe.

  • Überwiegen F → Warnsignal! Diese Beziehung tut dir vermutlich nicht gut. Überlege, ob Abstand besser wäre.


Wichtiger Hinweis

Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Gefühle sind oft gemischt. Wenn du in mehreren Kategorien Punkte hast, zeigt das nur, dass deine Verbindung komplex ist.


Nimm dir Zeit, die Antworten zu reflektieren – und frage dich, ob das, was du erlebst, wirklich zu deinen Bedürfnissen passt.

 
 
 

Kommentare


bottom of page